Der Trend geht zwar zu immer größeren Smartphones. Dennoch kommt man mit den Geräten irgendwann an seine Grenzen. Zum Beispiel wenn es den Akku bei intensiver Nutzung nach wiederholter Stromzufuhr dürstet. Oder sich die Finger an der doch überschaubar großen Tastatur abgearbeitet haben. Da stellt sich irgendwann doch die Frage: Kann ich die Aufgaben mit dem PC nicht besser bewältigen? Gerade das Versenden von Textnachrichten per SMS oder WhatsApp dürfte mit einer echten Tastatur viel schneller vonstatten gehen. Wir schauen uns mal an, welche Möglichkeiten dafür bestehen.
SMS Versand für Windows PC
Für Windows PCs gibt es einige Tools, mit denen sich Kurznachrichten anzeigen und versenden lassen. Allen voran die App „Smartphone-Link“ von Microsoft, die der Hersteller aus Redmond für Android und iOS bereitstellt. Einmal auf dem PC und auf dem Handy installiert, bietet die App unter Windows wesentliche Funktionen des Smartphones: SMS auf dem Desktop anzeigen, Kurzmitteilungen schreiben, Fotos versenden, Anrufe tätigen und annehmen und vieles mehr. Allerdings weist der Support von Microsoft darauf hin, dass die Verbindung über „Smartphone-Link“ nur für ausgewählte Android-Geräte zur Verfügung steht.
Sollte die App von Microsoft ihr Smartphone oder die Android-Version auf ihrem Handy nicht unterstützen, können Sie auf eine Anwendung von Google zurückgreifen. Hinter dieser URL des Suchmaschinenanbieters verbirgt sich „Messages“. Nach erfolgreicher Authentifizierung über einen QR-Code können Sie ihr Smartphone mit ihrem Browser koppeln. Auf diese Weise bringen Sie die Informationen ihres Handys auf den Bildschirm ihres PCs. SMS und Mobilfunk-Informationen laufen nun synchron. Zudem können Sie verschiedene KI-Funktionen verwenden, die Google bereitstellt. Voraussetzung: Sie besitzen ein Google-Konto, um ihre Kurzmitteilungen empfangen und versenden zu können.
Darüber hinaus stehen noch diverse Apps von Drittanbietern zur Verfügung, mit denen sich ihr Handy und ihr Windows PC verbinden lassen. Zum Beispiel „mysms“ für Android Smartphones oder iMyFone MirrorTo, um zwei zu nennen. Mit der zuletzt genannten Anwendung spiegeln und steuern Sie ihr Android- oder iOS-Smartphone auf dem PC oder Mac.
macOS und Kurznachrichten
Besitzen Sie ein Android-Handy kommen Sie nicht um eine App herum, wenn Sie über macOS eine SMS versenden oder empfangen möchten. Einfacher geht es mit dem iPhone. Denn das iOS-Gerät bietet mit iMessages von Haus aus eine Möglichkeit, Kurznachrichten an ihren Mac weiterzuleiten: Melden Sie sich dazu mit beiden Geräten (iPhone, Mac) in ihrem Apple-Account an. Öffnen Sie im iPhone unter Einstellungen und Nachrichten die SMS-Weiterleitung an ihren Mac. Haben Sie ihren Aktivierungscode eingegeben, können Sie nun auf ihrem Desktop ihre erste Nachricht erstellen. Umgekehrt lassen sich selbstverständlich auch SMS-, MMS- und RCS-Messages auf ihrem Mac empfangen.
WhatsApp für Windows und macOS
Für WhatsApp aus dem Haus Meta sieht die Sachlage ähnlich einfach aus – das Thema Datenschutz mal ausgeklammert. Sie haben die Wahl zwischen einer Webversion der App und einer eigenen Desktop-Anwendung. Die Webversion von WhatsApp funktioniert ähnlich wie „Messages“ von Google: einfach per QR-Code authentifizieren, Geräte synchron schalten und schon können Sie im Browser loslegen.
Stabiler läuft das Ganze über die eigene App. Die Anwendung bietet alle Funktionen wie auf dem Smartphone. Zudem können Sie gleichzeitig mit verschiedenen Geräten auf einen Account zugreifen. Dafür brauchen Sie nicht mal eine aktive SIM-Karte. Eine Festnetznummer zur Aktivierung per Sprachanruf reicht bereits aus. Und ihr Smartphone muss sich in einem aktiven WLAN-Netzwerk befinden, um einen Austausch von Daten zu ermöglichen.
Bildnachweis: anyaberkut-iStock